Do Khyi Maxes Blog

Unser Ziel. Verstehen und Erhalt einer Hunderasse. Der Umgang mit einem Hund tut dem Menschen gut. Wenn der Hund gesund sein kann und einen passenden Halter findet
Posts mit dem Label Do-Khyi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Do-Khyi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Februar 2014

Do Khyi sucht ein Zuhause

Do Khyi Balou sucht ein Zuhause!


Wenn Du Dich ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigst einem Herdenschutzhund, ja vielleicht einem Do Khyi eine Wirkungsstätte bei Dir anzubieten. Ja, wenn Du es verstehen kannst, dass nicht alle Do Khyi und Hunde auf Anhieb einen Hans-im-Glück Start ins Leben haben....



... dann möchte ich Dich hier an der Stelle bitten einmal mit "Balou" Bekanntschaft zu machen!

Es sind, allesamt, sensible und empfindsame Hunde welche ihr Lebensgefühl, ihr Lebensglück und ihre Sicherheit so sehr von "ihrem" Menschen, eng und innig, abhängig machen.

Es gibt nicht wenige welche - von ihnen unverschuldet - an die verkehrten Menschen geraten. Auch solche Do-Khyi haben einen Platz in einer liebenden und bemühten Familie verdient. Es ist nicht wenig Leid das solche "abgegebenen Do-Khyi" erfahren. Wie immer in einem solchen Fall wird auch er alles versuchen um es in einer neuen Lebensstellung zu beweisen:

Dass auch ein schwarzer Kerl, namens Balou eine Aufgabe in einer ihn liebenden Familie erfüllen kann.


Bist Du in der Lage einem mit Menschen, Hundemädels und auch kastrierten Rüden umgänglichen, wachsamen und an der Leine noch "bildungswilligen" Do-Khyi Rüden - welcher einfach nur das Pech hatte nicht gleich die passenden Menschen zu finden - einen noch schönen und erfüllten Do-Khyi Lebenstraum zu bieten?

Es gibt die Rasse Do-Khyi in den Farben black und tan, goldfarben, blaugrau und auch ein schwarzer Do-Khyi Bub oder Mädchen ist manches Mal darunter. Die Farbe heisst aber nicht, dass die wunderschönen Schwarzen nicht auch ein goldenes Herz und Gemüt für jene, dem Do-Khyi so wichtige Familienstellung hätten!
Wer Balou ein glückliches Do-Khyi Leben lang die glücklichen Entdeckungen auf der Welt machen lassen möchte kann sich hier genauer erkundigen.
Jeder Do-Khyi welcher auf unserer Welt ist hat ein Zuhause bei "seinen" Menschen verdient. Menschen die ihn lieben und ihn - entsprechend seiner Art und Anforderungen - akzeptieren. Welche einen Hund auslasten und motivieren - kurz eine den Do-Khyi glücklich und stolz machende Haltung anbieten können.

Natürlich wird für Balou eine enge Anbindung an eine Familie gesucht und die Do-Khyi gerechte Haltung im Haus mit Zugang zu einem sicher eingegrenzten Garten.

Gerade ein etwas ausgereifter Do-Khyi hat schon nicht mehr so viele Flausen im Kopf und ist geeignet für Menschen welche das passende Umfeld bieten können. Vielleicht hast Du auch schon Erfahrung mit diesen Hunden und weißt wieviel Schönes man erlebt wenn sie Dir ihr ganzes Vertrauen schenken.

@ Tibimaxe



Samstag, 31. Dezember 2011

Do Khyi im Jahresrueckblick

Es gibt sie noch, die Herdenschutzhunde aus der Region des Daches der Welt. Wie lange noch, diese Frage wird oft gestellt.

Es verändert sich einiges derzeit in der Welt der Herdenschutzhundrassen. Durch den Einzug des Wolfes in jene, von der Wirtschaft unterrepräsentierten Regionen Mitteleuropas, wird über die ureigenen Eigenschaften, Fähigkeiten und Einsatzzwecke der Schützer der Herden wieder nachgedacht. Es werden Erfahrungen gesammelt und Anpassungen dieser Hunde an unsere heutigen Lebensbedingungen erarbeitet.

Es wäre schade, sollte der Do-Khyi wieder nur auf sein äußeres Schönes, denn auf seine Weseneseigenschaften und Fähigkeiten betrachtet und gezüchtet werden.

Das Umdenken an die zur Arbeit geeigneten Wesenseigenschaften eines Herdenschutzhundes findet derzeit leider erst in Frankreich und in der Schweiz tatsächlich statt. Es zeigt aber schon heute eine lohnende Beschäftigung mit dem Thema:

Leider eher weniger zutreffende Wesenstests, von ein paar Rassehundezuchtvereinen, bei der Zucht von Herdenschutzhunden - wieder hin zur Erfüllung von deren Eigenschaften und Einsatzzwecke - auch für eine Standardzucht nach FCI - Standard und Wesensbeschreibung,  des Do-Khyi und von Herdenschutzhunden neu zu überdenken und anzupassen.

Bisher waren Arbeitsprüfungen und eine Zucht - hinsichtlich solcher Eigenschaften - immer die beste Voraussetzung Gesundheit und Ausgewogenheit bei arbeitenden und spezialisierten Hunderassen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund, dass gezüchtete Hunderassen ihre Eignung zu deren angestammtem Arbeitsgebiet verlieren könnten, ist der tatsächliche Zweck von Rassehundezucht ebenfalls zu betrachten.

Dass solche Arbeitsprüfungen auch in FCI - Herdenschutzhundezuchten zu integrieren sind - kann man zurzeit an den Bemühungen in Frankreich betrachten. Es ist auch in Deutschland - gerade bei den realen Arbeitsprüfungen für Jagdhunderassen und Windhunderassen - vor einem Zuchteinsatz bis heute erhalten geblieben:

Den Einsatzzweck und die körperlichen Fähigkeiten zu diesem Einsatz hinter das alleinige Attribut "Schönheit" zu stellen. Schön ist in einem solchen Fall nur der Typ und Körperbau welcher zu erfolgreichem Dienst als "Working Dog" befähigen kann. So fällt auf, dass es alle jene Hunderassen mit realen Arbeitsprüfungen sind welche vor Übertreibungen verschont bleiben konnten!

Es wäre schade, würden die im FCI und VDH organisierten Züchter lediglich weiterhin einem Bild, zum Beispiel vom Do Khyi nachhängen, welches man sich malen und verfilmen kann.

Im Rückblick dieses Jahres hat sich doch einiges bewegt in der Welt der kontrolliert organisierten Rassehundezucht. Ob nun Flexibilität umgesetzt werden kann und ankommen wird werden die kommenden Jahre zeigen. Dem Hund, auch dem Rassehund ist es allemal zu wünschen.

Auch wenn das bedeuten sollte, dass selbst der so genannte Endverbraucher, der Halter und Liebhaber des Rassehundes - aber auch mancher Züchter - in seinen Vorstellungen und Ansprüchen umdenken müsste.

Eine andere Betrachtungsweise, weg vom Exklusiven, hin zum Erhaltenden ist in der Zucht und Haltung von Rassehunden allemal wünschenswert. Es muss und kann ein Umdenken statt finden, so dass solche Bilder hoffentlich der Vergangenheit angehören werden.

Arbeitsprüfungen welche die angestammten Arbeits - Eigenschaften unserer Rassehunde - und darunter auch jene des Herdenschutzhundes und Do-Khyi - angepasst an Umweltbedingungen der heutigen Zeit - abfragen können. Solche sind auch geeignet Rassehunden derartige Übertreibungen hin zum Überdimensionalen, sei es Haarwachstum, Faltenbildung, Gigantismus, extreme Winkelungen und vor allem auch nicht mehr für unsere Gesellschaft zutreffende Charaktereigenschaften zu ersparen.
 
Es ist Umdenken erforderlich. Es wäre der Grundgedanke und die Berechtigung der Rassehundezucht grundsätzlich hinfällig, der Erhalt von Hunderassen nur noch eine Makulatur, sollten bei den - zum Beispiel  als Workingdogs, Gundogs usw. geführten Hunderassen, den vielen Arbeitsspezialisten - die angestammten Arbeitseigenschaften im Charakter als störend betrachtet werden.



Es war von alten Zeiten her üblich in der Zucht von Hunden die Eigenschaften, Fähigkeiten und Wesenszüge zu einer - der Umwelt angepassten - Arbeitsfähigkeit bei Hunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Im anderen Fall wäre jede Begründung für eine Rassehundezucht hinfällig und einem Gedanken nach möglichst "Gaga" aussehenden und gerade eben am Besten zu vermarktenden Hundetypen unterlegen.

Es hatte einen Sinn, dass Hunderassen entstanden sind. Einen Sinn welchen wir auch heute noch nutzen. Im Jahresrückblick ist gerade zu diesem Thema auch lesenswertes auf dem Fachbuchmarkt zum Hund erschienen. Es sind die kalkulierbaren Eigenschaften von Rassehundetypen welche es wert sind erhalten zu bleiben.

Oft werden genau diese Eigenschaften der Spezialisten bei den Schafhunden leider von deren Züchtern nicht so genau beschrieben. Vor diesem Hintergrund muss man betrachten, dass leider gerade auch Herdenschutzhunde und auch der Do-Khyi darunter, erst nach Halterwechseln und Irrungen dann hoffentlich zu einer geeigneten Haltung finden.

Eine gezielte Aufklärung der Öffentlichkeit zum Schutz auch von Beutegreifern kann in Zukunft wieder mehr Wissen über Spezialisten bei den Schafhunden bewirken.

Es wäre eine - für jene Hunderassen in FCI und VDH als Vertretung wirkenden Zuchtvereine - lohnende Aufgabe daran auch mitzuwirken! Auch wenn es für Zuchtstätten unbequem erscheinen sollte. Es ist ein deutlicher Weg, dass sich seriöse Züchter wieder von Rassevermehrern unterscheiden lassen könnten!

Im Rückblick freut es uns, dass auch ein Großteil der im laufenden Jahr Glücklosen noch in diesem Jahr eine zutreffende Aufgabe und einen Lebensbereich gefunden haben.

Es fällt leider auch auf, dass es gerade auch in Deutschland Züchter zu geben scheint welche zwar jedes Jahr Do-Khyi - Welpen anbieten aber im Ernstfall nicht in der Lage scheinen Verantwortung für deren eigene, gezüchtete Nachkommen, im Notfall zu übernehmen.

So muss auch auffallen, dass jede Bemühung Rassehunde wieder bewusst gesund zu züchten leider in manchen Rassezuchtvereinen mit Austritten von Züchtern, Neugründungen von Zuchtvereinen und einer Zucht ausserhalb aller Bemühungen - um den Erhalt von gesunden und vielfältigen Hunderassen - beantwortet werden. Auch im Jahresrückblick ist derartiges leider auch Tibetischen Hunderassen betreffend zu betrachten gewesen.

Für die Zukunft bleibt es dem einzelnen Rassehundeliebhaber überlassen die tatsächlichen Bemühungen zum Erhalt von wieder gesundenden Hunderassen zu erkennen. Es sollte die Aufgabe des VDH Verbandes werden die Unterschiede von Rassehundezucht zum Erhalt von Hunderassen und deren speziellen Eigenschaften - für den Halter und Rasseinteressenten - wieder deutlicher herauszustellen.

Vom Nachfrageverhalten der Hundehalter wird es abhängen, ob Übertreibungen und die Zucht von "Gaga" aussehenden Neukreationen, beim Hund und zu Lasten des Hundes, auch des Rassehundes, speziell der Herdenschutzhunde hoffentlich einmal der Vergangenheit angehören werden. Dem Hundehalter, dessen Kenntnis und Einbindung wäre wesentlich mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

@ Tibimaxe.de

Dienstag, 13. Oktober 2009

Do Khyi Zucht und § 11b Tierschutz

Do-Khyi - Zucht und Tierschutz wieviel darf man erwarten?



Dann plötzlich erschüttern uns Bilder, von Do-Khyi, welche deutlich erkennbare Veränderungen am Auge zeigen.

Die wirkliche Erkenntnis liegt darin, dass sich wohl mancher Do-Khyi - Züchter selbst über das Tierschutzgesetz §11b setzt. Wo kein Kläger - da kein Richter?

Ist das System erbliche Erkrankungen mittels *Testverpaarungen* mehrfach für die Zucht von Rassehunden auszutesten wirklich nicht dem Tierschutzgesetz unterworfen?
Gibt es für eventuell begleitende Zuchtvereine keine Haftung?

Lesen Sie sich die Ausführungen zum TSchG § 11b durch.
Diese Gedanken sollten Sie sich an dieser Stelle machen!

http://www.tibimaxe.de

Montag, 7. September 2009

Do Khyi Hüftgelenksdysplasie (HD) der Verkauf der Vorsorge...

Der Do Khyi und Hüftgelenksdysplasie (HD) ein Thema welches nicht gerne offen beschrieben wird. Eher wird uns gerne gezeigt, dass gute HD - Auswertungsergebnisse vorliegen.
In unserem Bericht geht es nicht um eine einseitige Darstellung. Wir haben/ hatten zwei Do Khyi welche gesunde Gelenke und Hüftgelenke haben/ hatten. Bei deren Zucht wurde auch auf diese Erkrankung bei der Wahl der Zuchtpartner geachtet.

Hunde welche gesunde Gelenke haben werden nicht automatisch mit dem Alter eine Arthrose entwickeln, so wie es heute oft in diversen Foren und sogar auf Werbeseiten in Zeitschriften für Futtermittel und Zusatzmittel gerne dargestellt wird.

Der Do-Khyi hat als schwere, große und massiv gezüchtete Rasse mit der Hüftgelenksdysplasie aber durchaus seine Probleme:

Auf dieser Darstellung einer Vergleichsstatistik aus Finnland 2005 hat der Do-Khyi bei der HD den Deutschen Schäferhund überrundet bei den Hüftgelenkserkrankungen...

Warum das so ist und kommen musste haben wir in unserem neuen Artikel Do Khyi Die Hüftgelenksdysplasie (HD) und wie das Resultat verkauft wird beschrieben.
Weiterlesen kann man hier:

© http://www.tibimaxe.de

Dienstag, 1. September 2009

Mit der Fonds - Karte den Do-Khyi helfen!



Mit der oben abgebildeten Fonds - Karte den Do-Khyi helfen...(!)
Jahr für Jahr werden Do Khyi geboren. Wer draußen auf seinen Spaziergängen einen Do-Khyi trifft möchte bitte dessen Halter auf den Fonds, die Mithilfe eine Blutdatenbank für den Do-Khyi auszubauen ansprechen.
Werben und Appellieren Sie mit!

Was nützt schon ehrliches Beweisen,
wenn der Beweis nicht interessiert.
Und Vorurteile niederreissen,
die viel zu fest schon zementiert?
Drum sag ich eben, was ich denke,
egal wie auch das Echo klingt.
Und hoffe heimlich auf die Wende,
die meiner Meinung Früchte bringt.


Quelle: unbekannt

Appellieren Sie mit!

http://www.tibimaxe.de

Mittwoch, 26. August 2009

Do-Khyi - Schoenheit gleich Gesundheit?


Do Khyi Hündin Ambi, Winter 08/094 jährig

Nun ist er fertig - der Bericht zur Situation der Do-Khyi - Shows.
Sicher wird ein Interessierter erwarten auf einer Ausstellung viele verschiedene Do-Khyi samt deren Haltern dort anzutreffen.
Besucht man dann verschiedene Ausstellungen wird man feststellen, dass immer wieder dieselben Do-Khyi vor Ort sein werden...

Dem Großteil der Rassevertreter wird man mit Glück eher draußen treffen auf täglichen Ausgängen.

Ob aber die Ausstellungs- Do-Khyi für eine gesunde Rasse stehen. Ob Sie auf diese Weise den Draht zu einem Züchter bekommen können, welcher mit Herz seine Hunderasse züchtet und ob diese Ausstellungs - Do-Khyi wirklich für Gesundheit stehen...

Aber lesen Sie selbst: Do-Khyi Schönheit gleich Gesundheit?

Freitag, 21. August 2009

Do-Khyi Shows und ob diese überbewertet werden...


Nein! Niemand - auch nicht wir - wollen irgend jemandem die Freude an CACIB-Show-Erfolgen mit seinem Do-Khyi missgönnen. Wir gratulieren jedem, vor allem den Hunden für dieses *Freizeitvergnügen*...

Auch wir haben viele Ausstellungen mit unseren Hunden besucht und den einen oder anderen Wimpel nachhause getragen...

Nein, nicht nur mit dem Do-Khyi, sondern auch mit anderen Rassehunden. Offen zur Schau gestellt haben wir solche Ergebnisse nie. Es war uns kein Bedürfnis mit dem Aussehen eines unserer Hunde Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Wir verkaufen keine Hunde!
Wir haben viel gelernt in dieser Zeit vom *Showzirkus*

Natürlich haben wir uns gerne umgesehen, an den Ausstellungsringen, auch bei den anderen Rassen. Irgendwie muss man ja die Wartezeit interessant gestalten.

Was das Selektieren, also die Auslese und Zucht auf Schönheitsausstellungsmerkmale, bei exotischen Rassen wie dem Do-Khyi bedeutet, darüber werden wir in Kürze schreiben.
Natürlich betrachtet von allen Seiten! Wobei die Seite der Rasse und Rasseentwicklung nicht zu kurz kommen sollte.
Sie sollen jederzeit mit dem Begriff Championat etwas anfangen können. Vor allem wenn Sie nach einem vitalen und gesunden Hundewelpen suchen...

Es sind ja schließlich die Hunderassen die Hauptakteure - oder nicht?

YarlungTsangpo

Mittwoch, 19. August 2009

Do Khyi Schilddruesen-Unterfunktion, Untersuchung, T4, TSH oder was?


Ist eigentlich ein Do-Khyi Welpenabnehmer gut beraten wenn er sich eine Laboruntersuchung der Schilddrüsenwerte von Do-Khyi Elterntieren vorlegen lässt?
So oder so ähnlich haben wir das in einigen *Verkaufsanzeigen* als eine Art Empfehlung gefunden…

Für sehr viele Hunderassen und auch deren Mischlingshunde ist die Unterfunktion der Schilddrüse in den medizinischen Fachbüchern ja eigentlich als eine Erkrankung des Hundes im Alter zu finden.
Bei manchen Do-Khyi kann es aber vorkommen, dass die Schilddrüse bereits im frühen Alter meist ab oder mit der Pubertät ihre Funktion verringert. Es entwickelt sich eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt.


Kann jeder Hundehalter, oder der welcher Do-Khyi Halter werden möchte, etwas mit dem Begriff Hypothyreose anfangen?

Es ist schon möglich, dass der eine oder andere Züchter, bevor er mit einem Do-Khyi einen Wurf Welpen züchtet, und sich dazu einen Zuchtpartner wählt, auf eine vorliegende Untersuchung der Schilddrüse achtet. Manch anderer Züchter schenkt dieser Tatsache in der Rasse, dass eine Unterfunktion der Schilddrüse schon in jungen Jahren vorliegen kann, eher weniger Beachtung…

Ist nun aber eine (1) Schilddrüsenuntersuchung in einem Labor tatsächlich eine Gewähr, so wie es beim Lesen im WWW verstanden werden kann, dass Do-Khyi Welpen aus untersuchten Eltern dann eher keine Unterfunktion der Schilddrüse bekommen?

Können nicht auch Do-Khyi Eltern die eine noch normal funktionierende Schilddrüse haben, dann später Nachkommen mit Unterfunktion der Schilddrüse ab der Pubertät bekommen?

Wir fragen einfach:
Warum wird der Fachbegriff für diese Krankheit, welche für betroffene Hunde lebenslänglich Geld kostende Medikamente bedeutet – Hypothyreose – einfach so, ohne verständliche Erklärung auf entsprechenden Seiten ins WWW gestellt?
Natürlich fehlt dabei nicht der Hinweis auf genetisch gesunde Eltern.
Weil Untersuchungsbefunde einer einzigen Laboruntersuchung auf Hypothyreose den Nachweis der *vollkommenen genetischen Gesundheit* von Do-Khyi Zuchthunden erklären sollen… (?)

Was genau sagt ein Laborbefund zu den Schilddrüsenwerten eines Hundes aus?
Zur Erklärung geben wir den Hinweis darauf, dass die Schilddrüse als eine Art Hormon gebende Drüse sehr viele lebenswichtige Funktionen im Stoffhaushalt und bei der Arbeit und Abstimmung der Organe steuert!
Ein an der Schilddrüse erkrankter Hund fühlt sich miserabel krank. Fehlt die Behandlung der Ursache, also der Schilddrüse, leiden darunter Organe und es können verschiedene schwere Erkrankungen entstehen, welche später irreparabel sind!

Das Heimtückische an der Schilddrüsenunterfunktion ist, dass diese schleichend und erst heimlich verläuft, oft werden andere Organe vermutet, bei den ersten Krankheitsanzeichen, welche keinen Befund zeigen müssen. Erst spät zeigen sich eindeutige klinische Anzeichen für eine Hypothyreose.



Bei nicht wenigen Do-Khyi wird die Hypothyreose erst dann erkannt und behandelt wenn diese zwei, drei oder vier Jahre alt sind…(!)

Nun kann es aber passieren, dass bei einem mittleren Durchschnittsalter von ca. 15 - 20 Monaten für den ersten Zuchteinsatz eines Do-Khyi, bei einer Laboranalyse, noch gar keine deutliche Unterfunktion der Schilddrüse zu erkennen ist. Klinische Anzeichen werden oft erst bis zum dritten oder vierten Lebensjahr entwickelt. Erkrankungsanzeichen werden oft erst dann erkannt.
Sind die Chancen der Welpen, gesünder an der Schilddrüse zu sein, dann deshalb höher als bei anderen Hunden, weil ein noch guter Laborbefund der Do-Khyi - Zuchteltern vorliegt, als diese 18 Monate alt waren?



Beschäftigen Sie sich also erst mit dieser Erkrankung beim Hund bevor Sie sich mit einigen nett präsentierten Fachbegriffen in Sicherheit *fühlen lassen*…(!)

Achten Sie auf das Ausfertigungsdatum einer Laboranalyse! Die Untersuchung sollte niemals älter als 6 Monate vor einem Zuchteinsatz sein aber auch nicht zu dicht an der Fortpflanzungsphase liegen!
Ist der Hund auf der Laborauswertung *identifiziert*? Verwechslungssicher?? Wird nur sein Rufname aufgeführt können Sie das getrost vergessen. Zur Identifikation ist die Zuchtbuchnummer und die Chipnummer erforderlich…

Ist ein vorgelegter Laborbefund für eine Schilddrüsenfunktion dann überhaupt eine Art Gütesiegel?
Reicht das wirklich aus, wenn der T4 bei 1,4 liegt? Wissen Sie etwas mit dieser Zahl anzufangen?
Was sind denn die anderen Werte auf dieser Laboranalyse? Der TSH und (f)T4/T3?

Weshalb untersucht man drei Werte und was sollen diese Werte aussagen?
Fehlt der (f)T4/T3 auf dem Laborbefund? Einen solchen Laborbefund können Sie sofort vergessen – er hat keinen Aussagewert! Auch nicht für einen Züchter, selbst wenn dieser es genau wissen wollte!
Was sind das also für Auswertungskriterien nach welchen mancher züchtet?

Möchte man in der Praxis eines Tierarztes genau wissen ob eine tatsächliche Unterfunktion vorliegt (bei zu niedrigem T4, bei gleichzeitig zu niedrigem (f)T4) müsste man einen Stimulationstest, bei dem Schilddrüsenhormon gegeben wird, durchführen und nach einigen Stunden erneut die Werte untersuchen… Eine Schilddrüse ist keine Hormoneinspritzmaschine… mit immer festen Konstanten!

Gibt es nicht auch Schwankungen über das Jahr? Es gibt Zeiten in Jahresablauf des Organismus, zum Beispiel die Fortpflanzungszeit in welchen Hunde deutlich erhöhte Schilddrüsenwerte, bei ein und demselben Hund, aufweisen können …
Ist dann ein Laborbefund in dieser Zeit überhaupt aussagekräftig über die Eignung eines Do-Khyi zur Zucht?
Überhaupt aussagekräftig für eine übergeordnete Zuchtkontrolle?

Sie sehen auch viele Möglichkeiten, wenn man es weiß, zu einigermaßen guten Schilddrüsenwerten über das Jahr zu kommen….(?)
Nein wir nehmen ausdrücklich nicht an, dass solches mehr als ein Versehen sein könnte…(!)



Sicher versteht es sich von selbst für einen mit Verantwortungsgefühl, Herz und Verstand arbeitenden Züchter mit einem Do Khyi - welcher bereits mit 12 Monaten eine klinisch deutlich feststellbare Unterfunktion der Schilddrüse haben sollte - nicht zu züchten…(!)

Was aber ist mit den anderen Do-Khyi, welche mit 2 Jahren schon in der Zucht waren und mit dem 3.Lebensjahr eine deutliche und behandlungsbedürftige Hypothyreose entwickeln…(?)

Natürlich muss für solche Hunde eine dauerhafte Therapie eingeleitet werden um gesundheitliche Schäden auf Dauer zu vermeiden. Der Hund wird eingestellt auf Schilddrüsenhormone. Die Einstellung wird in gewissen Abständen kontrolliert. Nach Einnahme der Schilddrüsenhormone muss der T4, der TSH und der (f)T4/T3 Wert auf dem immer wieder zur Kontrolle angefertigten Schilddrüsenprofil des Hundes im Normbereich liegen!

Praktisch nach dem Laborbefund ► eine gesunde Schilddrüse!
Natürlich nehmen wir an, dass alle die Ihnen Untersuchungsbefunde vorlegen ehrliche Hundezüchter sind!

Sicher - dass Sie sich nichts vormachen lassen?
Werden Ihnen Untersuchungen auf Erkrankungen beim Do-Khyi versprochen sollten Sie immer eine fachlich versierte Auswertung bei tiermedizinischen Spezialisten für den jeweiligen Fachbereich (hier Innere Medizin, Stoffwechsel) finden. Solches geht nicht - für eine nachprüfbare Zuchtauslese - ohne eine übergeordnete Auswertungsstelle!

Sicher ist jedenfalls, dass in Laufe seines Lebens jeder Do-Khyi beim leisesten, klinischen Verdacht auf eine Unterfunktion auf seine Schilddrüsenfunktion überprüft werden sollte! Etliche von ihnen werden im Laufe ihres Lebens eine Unterfunktion entwickeln…



Sicher wird jeder Do-Khyi – Züchter versuchen keine Nachkommen mit einer früh beginnenden Hypothyreose zu züchten. Eine Vorsorgeuntersuchung, jedenfalls für die Do-Khyi - Zuchttiere, ist bis heute nicht so einfach möglich…(!)
► Sie sollten sich, über Beweggründe solches druckreif im WWW anzupreisen, Gedanken machen…(!)

Es wäre möglich eine Untersuchung der Schilddrüse aller Zuchttiere beim Do-Khyi einzuführen. Allerdings müsste dabei zu 100% sicher und überprüfbar die Gabe von Schilddrüsenhormon ausgeschlossen werden. Vor einer Blutentnahme zum Schilddrüsenprofil…

Das würde bedeuten, dass der betreffende Do-Khyi an einer Tiermedizinischen Universität stationär für mindestens drei Tage aufgenommen wird – fern von jedem Besitzer und Halter – um kontrollierbar unbeeinflusst (!) eine Blutprobe ins Labor für einen Schilddrüsentest zu geben….
Einen Stimulationstest könnte man im Bedarfsfall auch gleich veranlassen….

Natürlich würde dieses Verfahren erhöhte Kosten für den Züchter von hochpreislichen Do-Khyi - Welpen bedeuten. Trennungsschmerz über ein paar Tage bei Hund und Halter. Möglich, dass dies in Zukunft bedeuten könnte, dass noch weniger Do-Khyi zuchttauglich gemeldet und der Zucht zur Verfügung gestellt werden. Weil Halter das ihren Do-Khyi nicht zumuten wollen…



Eine Untersuchung auf Hypothyreose wie derzeit in Verkaufsanzeigen und –Texten angepriesen, quasi *als rechtlich verbindliche Vorsorge, als eine Art Sicherheit und Gütesiegel* können Sie getrost vergessen…


Zum Schluss:
Quelle: Wachtel, H. *Hundezucht 2000* 1997
… „ darunter gilt die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) in USA heute schon als wichtigere Erbkrankheit als HD! Der Grund dafür mag auch darin liegen, dass Züchter betroffene Tiere einfach durch Gaben von Schilddrüsenhormon *zuchtfähig* machten und mit ihnen züchteten…
Auch Verhaltensstörungen, wie besonders Scheu, aber auch Aggressivität und Hyperaktivität können durch diese Krankheit bedingt sein…
Die Ursache für dieses Leiden kann allerdings auch eine Krankheit oder ein Medikament sein… Sie kommt in allen Rassen vor, *bevorzugt* jedoch große wie Golden Retriever, Irish Setter und Deutsche Doggen… Bei Scotch Terriern und Deerhounds wurde eine rezessive Vererbung nachgewiesen, die nicht ein Geschlechtshormon betrifft, also ein autosomaler Erbgang. Dies muss auf andere Rassen nicht zutreffen, denn Erbdefekte werden in verschiedenen Rassen oft durch ganz verschiedene Gene verursacht. Diese Krankheit kann wenigstens durch geeignete Behandlung – lebenslange Zufuhr von Schilddrüsenhormon – günstig beeinflusst werden…“

Wir vermissen aber, neben einschlägigem Marketing für die Rasse und für Rassewelpen, verantwortliche Aufklärung und Erklärung dieser nicht mehr seltenen Erkrankung bei Rassehunden für betroffene Hunde und deren Halter. Zum Glück wurde inzwischen von Pharmazie-Seite reagiert und ein genau für den, vom Menschen unterschiedlichen Stoffwechsel des Hundes, ein spezielles Schilddrüsenmedikament entwickelt. Diese Entwicklung mag helfen die früheren Pannen bei der Behandlung, in der Dosierung des Hormons, zu verhindern… (insofern stimmt der Link betreffend der Dosierung von L-Thyroxin nicht mehr!)
Diese Entwicklung weist aber deutlich auf die für Medikamente und deren Neuentwicklung erforderliche Wirtschaftlichkeit hin (!) Sie zeigt die Durchdringung und Häufigkeit der Schilddrüsen-Unterfunktion bei vielen Rassehunden und deren Mischungen.
Der Do-Khyi ist davon nicht ausgenommen!

© http://www.tibimaxe.de

Legende:
Willemse,T., Dermatologie Hund und Katze
Paterson,S., Hauterkrankungen des Hundes
Kraft, W., Geriatrie bei Hund und Katze

Appellieren Sie mit!
in Anlage zum Dortmunder Appell finden Sie hier die Links zu dem von BBC ausgestrahlten Film Pedigree dogs… Diese Dokumentation – nach deren Ausstrahlung der Britische Kennel Club seine Statuten, wie im Dortmunder Appell beschrieben, geändert hat – wurde in der Schweiz beim Sender SF1 zweimal in deutscher Übersetzung gezeigt und kann dort sicher als Mitschnitt erworben werden.

Pedigree dogs Part 1

Pedigree dogs Part 2

Pedigree dogs Part 3

Pedigree dogs Part 4

Pedigree dogs Part 5

Pedigree dogs Part 6

Samstag, 15. August 2009

10 Gebote fuer den Hundekauf...

10 Gebote für den Hundekauf von Gert Haucke

Die 10 Gebote fuer den Hundekauf von Gert Haucke haben bis heute nichts an Aktualität verloren - Im Gegenteil. Heutzutage mit den modernen Methoden der Bewerbung im Internet muss ein Welpen-Abnehmer noch wesentlich besser informiert sein und aufpassen!

Schnell ist da etwas geschrieben in unseriösen Anzeigen für Welpen - was kurz darauf wieder aus dem Netz *verschwunden* ist... Sichern SIE sich immer die Verkaufsanzeige des Anbieters von welchem Sie einen Welpen kaufen wollen...

von Gert Haucke
10 Gebote für den Hundekauf

1. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, wenn nicht alle Familienmitglieder davon begeistert sind – und bereit feste Verpflichtungen zu übernehmen.
2. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, wenn Du keine Zeit und kein Geld hast, keine Geduld und keine Nerven.
3. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, wenn Du nicht gern läufst. Wer einen Hund mit dem Hinweis verkauft, der brauche keinen Auslauf, ist ein Betrüger
4. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, wenn Deine Kinder einen „Spielkameraden“ haben möchten. Hunde und Kinder müssen in einem sorgfältig beobachteten Lernprozess erfahren, wie sie miteinander umzugehen haben.
5. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen mit der Erwartung auf dessen Leistungen. Er wird dich enttäuschen.
6. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, den Du angeleint nicht halten kannst, ihm also körperlich nicht gewachsen bist.
7. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, Wenn Du ein Reinlichkeitsfanatiker bist oder Hypochonder. Er wird Dich hysterisch machen.
8. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, wenn Du kein zärtlicher, kein liebevoller Mensch bist. Er wird neben Dir seelisch verkümmern und deshalb bösartig werden.
9. Gebot
Du sollst keinen Hund kaufen, ohne Dich vorher durch gute Bücher darüber zu unterrichten, was ein Hund ist.
10. Gebot
Ein Hund ist kein Handelsobjekt, sondern ein hochsensibler Weggefährte des Menschen. Du sollst ihn niemals übernehmen von Menschen, die ihre Welpen verschicken, zu viele davon haben, verschiedene Rassen anbieten oder vom Verkauf der Hunde leben. Wer verantwortlich züchtet, kann das nicht. Nur Hunde aus glücklichen Familien können auch Deine Familie beglücken.
Quelle: http://www.stadthunde.com/hunde-wissen/10-gebote-fuer-den-hundekauf.html

Donnerstag, 13. August 2009

Do Khyi auf was man bei HD Vorsorge acht geben muss...

Kaufen Sie gerne die Katze im Sack?
Natürlich zum vollen Preis, ohne Abschläge?

Sicher wird keiner darauf mit Ja antworten wollen.
Andererseits kann Einem, wenn man einen Hundewelpen und Do-Khyi - Welpen kauft, genau DAS passieren!

Es wird viel geschrieben und erzählt auf gewissen Seiten im Internet...
Wer einen Welpen kaufen will und dafür auch bereit ist, um einen gesunden Welpen zu bekommen, auch etwas mehr Geld zu bezahlen - der sollte sich genau mit den Vorsorgeuntersuchungen und Auswertungen bei Zuchttieren auskennen!



Nachdem wir Do-Khyi haben, nehmen wir natürlich diese Rasse als Beispiel. Ähnliches darf man aber sicher bei allen Rassehunden annehmen. Ohne Kontrolle und Kenntnisse, was genau kontrolliert werden muss, geht es also nicht!

Das Bild dort oben zeigt eine Ahnentafel und wie eine unabhängige (!) HD - Röntgenaufnahme dort korrekt eingetragen ist. In diesem Fall wurden zwei Mal Röntgenbilder gefertigt.
Wir haben bereits schon einmal etwas über dieses Thema geschrieben.

Derzeit ist eine umfassende Abhandlung in Arbeit auf was man achten und was man wirklich kontrollieren muss wenn man keine Katze im Sack kaufen möchte!
In der Hundewelt ist nicht alles Gold was glänzt. Sie sollten HD-Auswertungen klar lesen und verstehen können...

Donnerstag, 6. August 2009

Do Khyi Augenerkrankungen und Vorsorgeuntersuchungen...

Können Sie mit den in der Hundewelt gehandelten Abkürzungen LL, PRA, PHTVL, PHPV, RD, CEA, MPP und so weiter etwas anfangen ... (?)
Auch den Do-Khyi betreffend, in vielerlei Anzeigen und auf Seiten im Internet, kann ein Interessierter unter anderem diese Abkürzungen finden.
Werden wirklich alle, die einen Do-Khyi - Welpen aussuchen möchten, aufgeklärt um was es sich wirklich genau dabei handelt?



Über die damit bezeichneten Augenerkrankungen beim Do-Khyi und auch beim Hund haben wir einen offenen Beitrag geschrieben. Es geht dabei um die Augenuntersuchung, PRA und mehr...
Es geht darum Augenuntersuchungen, welche der Vorbeugung vor neuen Augenerkrankungen dienen könnten, zu erklären.
Wie die Begriffserklärungen sollten Augenuntersuchungen und Methoden mehr in den Mittelpunkt gerückt werden... Vorsorgeuntersuchungen sollten besser von der Zielgruppe, dem Welpen-Interessenten, kontrolliert werden können.

Sonntag, 2. August 2009

Do Khyi Ist Gesundheitswerbung im Net mehr als ein Versprechen?

Maxe klärt auf...

Heute stellen wir die Frage ob Werbeversprechen, so wie beim Produktkauf für ein Auto zum Beispiel, für den Do-Khyi - Welpen oder den später ausgewachsenen Hund wirklich bindend sind.
Schon einmal haben wir über über das Thema Hüftgelenksdysplasie (HD) - wie sicher sind HD - Auswertungen geschrieben.


Es finden sich im WWW Aussagen zu Vorsorge und Untersuchungen von Do-Khyi - Zuchttieren, welche wie Sicherheit und Garantie wirken.
Nun fragt man sich ist es das wirklich? Ist das Werbung, ähnlich wie bei einem Neuwagen mit zugesicherter Verbrauchszusage in der Bewerbung, die für den Hersteller verbindlich ist?
Schon im oben genannten Text haben wir deutlich gemacht, dass es Unterschiede gibt bei den HD- Auswertungen vor der Zucht eines Welpen.
Das Resultat kann also auch entsprechend überraschend ausfallen.

Der Monat August ist den verschiedenen Vorbeugeuntersuchungen für den Do Khyi gewidmet. Wir werden auf jede übliche Untersuchung für die Rasse eingehen, diese erläutern und unsere Anmerkungen dazu machen!

Nachdem solche Texte oft lang und ausführlich sind werden wir diese in Zukunft archivieren. Für eine dauerhafte Information!

Zum Thema HD-Röntgen beim Do-Khyi sei vorab soviel verraten:
Bei entsprechender Werbung muss ein Mensch der sich für einen Do-Khyi interessiert ganz genau auf den Wortlaut einiger gut klingender Aussagen achten!

Inzwischen gibt es viele verschiedene Wege gesunde Hunde zu züchten. Es gibt aber auch viele gut klingende Aussagen ohne Haftung!

Freitag, 31. Juli 2009

Do Khyi und das Thema Welpenanfrage

Es ist scheinbar schon wieder so weit und die Do-Khyi Hündinnen kommen in die jährliche Fortpflanzungssaison. Fast ein wenig früh und bei dieser Hitze!

Ein deutliches Indiz dafür ist der Start der Anfragen nach Welpen...
Logisch - durch Interessenten der Rasse Do-Khyi denkt man sich.

Weit gefehlt es gibt noch andere Anfragen nach Welpen.... Wir schreiben etwas darüber.
Interessant für jeden der in Kürze Do-Khyi - Welpen bei Züchtern anfragen möchte. Nicht dass man gleich ins Fettnäpfchen tritt!

Dienstag, 21. Juli 2009

Was ist dran beim Do Khyi - bei der Sache mit dem Importhund?

Wir haben schon oft und lange die Darstellung und Vorstellungen zur Rasse Do-Khyi studiert. Immer wieder findet man den Verweis auf das Besondere:
Die Zucht mit Importen oder ausgesuchten Importlinien....

Kann ein unbedarfter Leser damit wirklich etwas anfangen. Ist es möglich mit wenig Wissen, Aufklärung suchend, die präsentierten Vorstellungen einzuordnen. Dorthin wohin sie gehören?

Wir haben deshalb *Die Sache mit dem Importhund beim Do-Khyi* hinterfragt. Das Ergebnis ist interessant und eine gründliche Einführung in die Rassegeschichte oder besser gründliche Einführung in die Zuchtgeschichte des Do-Khyi im Westen...

Mittwoch, 15. Juli 2009

Do Khyi Maxe klaert auf... (!)


Der Do-Khyi Maxe klärt auf über alles wirklich wissenswerte zu seiner Rasse...
Geradeaus, ohne verschönernde Ecken und Kanten. Es ist den Rassevertretern nicht geholfen nur alles mit einem verklärten Blick zu betrachten.


Diese Aufklärung betreibt Maxe seit April 2000. Schon im 1999 haben die umfangreichen Arbeiten für die ersten Veröffentlichungen begonnen. Er bleibt also aktiv bei der Sache und wird weitere Informationsmöglichkeiten zur Rasse Do-Khyi anbieten. Alles was man wissen muss über Haltung, Beschäftigung, Erziehung und Eigenschaften...

Wichtig finden wir die Information zum Do-Khyi ohne Interessenskonflikte. Vereins- und Verbands-Wichteln soll den Blick auf die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Ausbildungsmöglichkeiten und die vielen positiven Seiten der Rasse Do-Khyi nicht mehr trüben...
Maxes Aufklärung steht dafür dass seine Rassekollegen und deren Halter von Beginn an die Möglichkeit erhalten ein ausgefülltes Leben miteinander zu führen!

Missverständnissen über die Rasse Do-Khyi möchte Maxe mit Aufklärung begegnen...

Montag, 6. Juli 2009

Do Khyi Laufen ohne Leine

Der Do-Khyi ein Herdenschutzhund. Kann man ihn überall und jederzeit ohne Leine frei laufen lassen?
Ist es mit einem besonderen Hundeschulprogramm möglich dem Do-Khyi die Freifolge sicher beizubringen? Oder sind es nur einige wenige, ganz spezielle Ausnahmen bei welchen solches möglich ist?

Als Do-Khyi Welpenbesitzer und Do-Khyi Halter sollte man sich nicht immer völlig unfähig fühlen müssen, wenn man die Hundetraining - Stunden besucht. Dieses Gefühl kann sehr schnell entstehen, nachdem die Tatsache dass man einen Do-Khyi nicht vollständig sicher frei laufen lassen kann immer noch im Verborgenen gelassen wird!

Wir schreiben dazu ausführlich was zu berücksichtigen ist, wenn man es trotzdem seinem Do-Khyi versuchen möchte beizubringen!

Freitag, 3. Juli 2009

Do Khyi Welcher Züchter?

Do-Khyi Welcher Züchter?

Da ist sie, die Frage.

Wie oft wird und wurde sie genau so oder ähnlich gestellt.

Da hat man sich informiert über die Rasse, sich und seine Haltungsmöglichkeiten in Frage gestellt und dann kommt eine Frage die nicht weniger schwer wiegt!

Ob es ausreichend ist, dass man einen Züchter findet, der alle Jahre wieder Welpen für reine Liebhaber zur Verfügung stellt? Muss man sich „dran halten“ damit man überhaupt einen Welpen abbekommt? Weil doch die Hündinnen nur ein Mal im Jahr werfen… So oder so ähnlich kann man das ja lesen, im Internet.

Ist es wirklich erforderlich vor einem Kauf dem Verein des Züchters anzugehören, oder warum reicht es nicht aus einen netten Kontakt zum Züchter zu halten? Muss man wirklich, um einen Do-Khyi Welpen käuflich zu erwerben, in eine Philosophie und einen Vereinsklüngel „einheiraten“

Sind da andere Hunderassen nicht einfacher, die Kaufabschlüsse und fest einzugehenden Bindungen nicht realistischer?

Bekommt man überhaupt einen Kontakt später nach dem Kauf angeboten, kann man tatsächlich mit allen sinnvollen oder unsinnigen Fragen auch 8 Jahre nach dem Kauf noch kommen?

Warum und ist es erforderlich beim Do-Khyi den „Dialekt“ des Züchters nachzusprechen?

Bekomme ich überhaupt einen gesunden Do-Khyi und wenn ja von welchem Züchter!

Das sind Fragen welche sich in dieser Form bei vielen anderen Hunderassen erst gar nicht stellen. Warum eigentlich? Wer solche Fragen für andere Hunderassen stellt wird diese schon im WWW vergeblich suchen. Sie stellen sich einfach nicht.

Als wir unseren ersten Do-Khyi als Welpen ausgesucht haben, hat uns diese Frage nicht beschäftigt. Wichtiger war für uns der persönliche Draht zum Züchter. Dass uns die Wesensart der Mutter und des Vaters gefällt, das Verhalten der Welpen und dass diese Welpen aus einer tatsächlich nachprüfbar, gesundheitlich kontrollierten Zucht kommen. Das waren für uns Ausschlag gebende Gründe einen Welpen zu wählen.

Natürlich hätten wir keinen üblichen Welpenkaufpreis, ohne kontrollierte Zuchtbuch - Eintragung gezahlt.
Ein Welpe ohne solchen Nachweis wäre auch in Frage gekommen – Nur dann zu entsprechend ermäßigten Bedingungen.

Es gehört sich von selbst dass einem als Welpenkäufer nach Zahlung des vollen Kaufpreises dann auch die Unterlagen zum Hund und auch die vollen Rechte am Hund ohne jede weitere Aufforderung übergeben werden!

Nun, wie trennt man die Spreu vom Weizen?

Wir sind der Meinung, dass man das wirkliche Angebot auf Gegenseitigkeit sehr einfach über den anvisierten Kaufvertrag für den Welpen erkennen kann. Das ist der Punkt, welchem man beim Aussuchen „seines“ Welpen genaues Augenmerk schenken sollte.

Ob ein Do-Khyi daneben genetisch gesund ist, wird kein Käufer, kein Tierarzt und auch kein Züchter erkennen können! Wenn ein Do Khyi rundum körperlich gesund ist und alt wird hat man als Halter Glück. So jedenfalls sehen wir derzeit die Sache.

Natürlich kann man auch weniger Glück haben und hier kommt nun die Auswahl des Züchters nach dessen Kaufvertragsvorstellungen zum Tragen!

Lassen Sie sich nicht erst am Tage der vereinbarten Abholung ihres Welpen von dem Kaufvertrag überraschen. Dessen Ausgestaltung sollte und dürfte schon vor den Tagen der Geburt festgelegen haben!

Lassen Sie sich also den Kaufvertrag noch vor dem Aussuchen eines Welpen zeigen oder vor einem erneuten oder ersten Termin zur Verfügung stellen. Darin sollten mindestens die Eltern (samt deren Zuchtbuchnummern) des Welpen aufgeführt sein, sowie die genaue Ausfertigung von Unterlagen die er erhält, sowie die gesundheitlichen Kontrollen seiner Eltern vor seiner Zucht schriftlich einzeln fixiert werden..

Achten Sie auf die genaue wörtliche Definierung von welchem übergeordneten und kontrolliertem Zuchtverband ihr Welpe eine Legitimierung erhält!

Wird Ihnen dann neben der selbstredend in Kopie zur Verfügung gestellten Gesundheitsatteste der Eltern das Frei sein und Bleiben von verschiedenen verdeckten Erkrankungen ihres Welpen mündlich zugesichert? Dann sollte dieses, nicht nur auf Ihren Wunsch, auch schriftlich in einem kleinen Vermerk im Kaufvertrag verankert werden können!

Merke: Mündliche Nebenabsprachen sind rechtlich nicht bindend!

Sicher erscheint ein Rückkaufrecht des Züchters, erklärt unter dem Schutzgedanken für den Hund, viel versprechend.
Nur - warum sollten Sie als verantwortungsvoller Hundehalter den Verbleib eines bei Ihnen lebenden Do-Khyi in diesem, hoffentlich unwahrscheinlichen, Fall aller Notfälle nicht ebenso auch mit bestimmen und mit kontrollieren können? Können Sie sicher ausschließen, dass ihr Hund nicht eventuell doch dann in einem osteuropäischen, oder in Übersee liegendem Land in einer Zuchtstätte landet?

Geben Sie also dieses Recht nicht aus der Hand. Ein Züchter mit Herz und Verstand wird sich vertraglich mit Ihnen auf eine vernünftige Lösung zum Schutz des Hundes von beiden Seiten einigen können!
Achten Sie trotzdem im Falle der Rücknahme des Welpen oder des schon erwachsenen Hundes auf die Festlegung des Betrages, welcher Ihnen vom Züchter erstatten wird. Der halbe Welpenpreis im Fall ihrer Mitspracherechte bei Weitervermittlung ist handelsüblich.

Dabei versteht sich von selbst, dass Sie keinen Do-Khyi Welpen erwerben nur um diesen später Gewinn bringend veräußern zu können. Diesen Schutz des Hundes können Sie als Liebhaber dem Züchter sicher deutlich, schriftlich definiert in den Kaufvertrag einsetzen!

Wird ihnen ein vollständiges Recht an ihrem erworbenen Hund eingeräumt oder erwerben Sie für den normal üblichen Handelspreis „nur“ einen Familienhund. Einen Do-Khyi also an dem Sie kein Zuchtrecht haben.
Also - so genannte „Pet – Qualität“ …

In diesem Fall müssten Sie mit einem deutlichen Preisabschlag rechnen können. In diesem Fall sollte aber auch die Sterilisation und Kastration nicht vertraglich ausgeschlossen werden. Dieses wäre nur sinnvoll wenn der Züchter auf diesen Hund gerne ein Anrecht auf das Zuchtrecht verankert haben möchte. Der Hund wäre dann aber kein reiner Familienhund mehr. Klären Sie solche Differenzen im Kaufvertrag gleich ab, bevor Sie ihr Herz an einen der Welpen verschenken.

Im anderen Fall kann es Ihnen passieren, dass man Sie plötzlich versucht davon zu überzeugen Züchter zu werden um Ihren Hund der Zucht doch noch zur Verfügung zu stellen.
Definieren Sie also genau ob Sie einen zur Zucht tauglichen oder untauglichen Hund erwerben.

Sollte im Vertrag ein Zuchtrecht für den Züchter des Welpen vereinbart werden, denken Sie daran die gesamten vertraglichen Begleitumstände klar und deutlich, vertraglich zu regeln:
Wer trägt die Kosten für Reisen zu Körungen und Ausstellungen, wie oft darf der Do-Khyi vom Züchter jährlich für Ausstellungen eingefordert werden. Wer übernimmt Kosten für Ultraschall- Hormon- und sonstige die Fortpflanzung betreffenden Untersuchungen. Wer übernimmt die Kosten für Vorsorge - und Gesundheits - Untersuchungen welche für einen Zuchteinsatz und Zuchttauglichkeit zwingend notwendig werden.

Vergessen Sie nicht die Anzahl und Häufigkeit des Zuchteinsatzes zu regeln und wer mit dem Hund wohin reisen muss, wenn ein Zuchteinsatz notwendig werden würde.

Lassen Sie sich nicht auf einen Kostenausgleich mit einem Welpen aus einem der Würfe festlegen.
Sie wollten einen Hund - oder vielleicht doch ein ganzes Rudel?

Was geschieht, wenn der Hund sich im Verhalten nicht so entwickelt wie erwartet? Sind dann ausschließlich Sie als Käufer schuld und der Züchter entzieht sich schriftlich im Kaufvertrag seiner Verantwortung für eine Mithilfe bei Re-Sozialisierung, einer Neu- Platzierung? (Achten Sie wie oben auf Ihr Mitspracherecht)

Ist Ihre Möglichkeit schriftlich fixiert, sich jederzeit beim Züchter Mithilfe und Information einfordern zu können wenn es notwendig sein sollte?

Prüfen Sie ob Sie mit dem Kauf auch tatsächlich der rechtliche Eigentümer und Besitzer des Do-Khyi Welpen werden!

Ist der Vertrag ein Miteigentümer – Vertrag, was bedeutet, Sie sind der Besitzer und Halter und der Züchter bleibt der Eigentümer des Hundes. Wollen Sie sich auf eine solche Regelung wirklich einlassen?

Was passiert wenn genau der von Ihnen ausgesuchte Welpe ein Super – CACIB Showstar wird?

Können Sie jedes Wochenende Zeit erübrigen, mitreisen um Ihren Hund von Ausstellung zu Ausstellung zu begleiten? Dürfen Sie rechtlich fixiert entscheiden ob das das Beste für Ihren Liebling ist?

Auch hier wieder, wer trägt die Kosten. Werden diese, sowie die Einnahmen 50 zu 50 geteilt und abgerechnet?

Merke: Ein Miteigentümer – Vertrag sollte nur unter gleichberechtigten Züchtern abgeschlossen werden. Unter der Aushandlung aller finanziellen und rechtlichen Besonderheiten – versteht sich!

Es muss Ihnen klar werden, dass Sie für einen solchen Vertrag einen Rechtsanwalt benötigen werden!

Wer haftet wie - wenn ein im Zuchtrecht stehender Do-Khyi bei seinem familienfremden Einsatz zu Schaden kommt. Ums Leben kommt. Schäden verursacht. Ernsthaft erkrankt? Wer entscheidet dann welche Operation vorgenommen wird u.s.w.

Alle diese Fragen müssen bei derart im Vertrag „geteilten“ Hunden und unterschiedlichen Rechten am Do-Khyi auch vor einer Unterschrift auf diesem Vertrag rechtlich sicher geklärt werden. Das für den Fall wenn man jeden Ärger durch Zweideutigkeiten im Vertragswerk von vorne herein vermeiden möchte.

An der Art und Weise wie ein Züchter versucht seine Kaufvertragsabsichten durchzusetzen, erkennen Sie den Hintergrund zu einer vernünftigen Zusammenarbeit oder Übergabe des Hundewelpen durch seinen Züchter!

Das geht alles nicht und kann nicht vorab geklärt werden, oder wird ständig bis zum Termin der Übernahme verschleppt? Sie erhalten bei solchen Fragen gar keinen Welpen?

In diesem Fall ist es besser Sie suchen sich einen anderen - besser zutreffenden Züchter!



© Yarlung Tsangpo